Digitale Infrastruktur im Bezirk Amstetten auf Top-Niveau – Ehrenamt und Freiwilligkeit als starke Säulen der Region

„Bei der digitalen Infrastruktur sind wir in Österreich einer der bestausgestatteten Bezirke“, betonte VP-Bezirksparteiobmann und Nationalrat Andreas Hanger.

Im Ybbstal sind bereits 8.500 Haushalte am schnellen Glasfasernetz angeschlossen. Bis zur Fertigstellung im Herbst dieses Jahres werden insgesamt rund 35 Millionen Euro investiert, um eine moderne digitale Infrastruktur sicherzustellen.

Ähnlich erfreut zeigte sich VP-Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser: Durch einen Schulterschluss mehrerer Gemeinden im Bezirk, organisiert über die Gemeindekooperation GDA, konnten mit 50 Millionen Euro Fördermitteln vom Bund und 24 Millionen Euro vom Land Niederösterreich viele Gemeinden im Bezirk mit Glasfaser versorgt werden – besonders im ländlichen Raum. Die 6.400 versorgten Haushalte im ländlichen Bereich wurden überwiegend von regionalen Bauunternehmen an den „Daten-Highway“ angeschlossen. Der Bezirk gilt damit als Vorzeigebezirk für ganz Österreich.

Hanger hob außerdem die Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Alleine 7.500 aktive Feuerwehrkameradinnen und -kameraden in 88 Feuerwehren sowie alle anderen Blaulichtorganisationen und die kulturellen Anbieter – von der Blasmusik bis zu Sommerkino und Sommertheater – tragen wesentlich zum Zusammenhalt im Mostviertel bei.“ Besonders verwies er auf den Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement, zu dem alle Informationen unter www.freiwillig-engagiert.at/staatspreis zu finden sind.

Kritisch äußerte sich Hanger zur Vorgangsweise der zuständigen SP-Landesrätin Eva Prischl in Bezug auf die notfallmedizinische Versorgung. „Seit der Übernahme ihres Amtes ist sie leider abgetaucht und trifft keine klaren Aussagen. Das führt zu Unsicherheit in der Region. Ein klares Umsetzungskonzept hätte diese Diskussionen vermeiden können“, so Hanger.

Abschließend betonte Hanger: „Die notfallmedizinische Versorgung muss gesichert sein. Wie das am besten funktioniert, sollen die Expertinnen und Experten vorschlagen – aber die zuständige SP-Landesrätin Eva Prischl muss jetzt rasch handeln.“

Im Energiebereich stellte Hanger klar, dass nicht private Häuslbauer die Kosten für den Netzausbau bei Photovoltaikanlagen tragen dürfen. Er empfiehlt, auf Speicherung und Eigenverbrauch zu setzen und Volleinspeisungen ins Netz möglichst zu vermeiden – eine Position, die er mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf teilt.

Auch Bürgermeister Christian Haberhauer verwies auf die Strategie der Stadtwerke Amstetten, die jedem Haushalt über ihr Service-Center ein optimales Energiesystem zur Verfügung stellen. Ein kultureller Höhepunkt war das Sommermusical „Augustin“, das mit 12.500 Besucherinnen und

Besuchern frühzeitig ausverkauft war. Ebenso wird kräftig in Kindergärten investiert – mit Landesförderungen von rund 10 Millionen Euro für zwei neue Einrichtungen.

Gemeinsam mit den Mostbaronen laden Hanger, Kasser und Haberhauer zur Veranstaltung „Most trifft Wein“ am Freitag, den 29. August, am neu gestalteten Hauptplatz in Amstetten Stadt ein. Hier treten ab 16 Uhr regionale Most- und Weinproduzenten in einen genussvollen Wettstreit.