Blühendes Niederösterreich: „Natur im Garten“ Sonderpreis für Marktgemeinde Euratsfeld

Auch heuer wurden beim Wettbewerb „Blühendes Niederösterreich“ farbenprächtige Pflanzen, gepflegte Beete und grüne Daumen der Gemeinden vor den Vorhang geholt. 

Mit dem „Natur im Garten“ Sonderpreis wurden dabei jene Gemeinden und Orte gewürdigt, die sich für ein „Blühendes Niederösterreich“ mit einem besonderen Augenmerk auf ökologische Gestaltung und Pflege einsetzen. Platz 2 in der Kategorie „Gemeinden bis 5.000 Einwohner“ ging dabei an die Marktgemeinde Euratsfeld, Platz 2 in der Kategorie „Gemeinden über 5.000 Einwohner“ an die Stadtgemeinde St. Valentin.

„Blühendes Niederösterreich“ ist eine Gemeinschaftsaktion von NÖ Landwirtschaftskammer, NÖ Wirtschaftskammer, Land Niederösterreich und den Gärtnern NÖ – mit dem Ziel, die schönsten blumengeschmückten Orte des Landes zu ermitteln. Die NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ vergibt im Zuge dessen einen Sonderpreis für ökologisch wertvolle Projekte auf öffentlichen oder halb-öffentlichen Grünflächen – von Gemeindeflächen wie Parkanlagen, Grünstreifen, Kreisverkehren und Kindergärten bis hin zu Schulen, Pflegeheimen und Siedlungsfreiräumen.  Die Bewertungskriterien umfassen naturnahe, biodiversitätsfördernde und klimafitte Gestaltung, ökologische Pflege, sozialen Wert sowie Innovations- und Vorbildcharakter.

Der 2. Platz in der Kategorie „Gemeinden bis 5.000 Einwohner“ ging dabei an die Marktgemeinde Euratsfeld für das Projekt „Grünzug Gewerbegasse“.

Der Grünzug wurde im Grenzbereich Wohnsiedlung und Gewerbegebiet installiert und vom Verein „Schönes Euratsfeld“ mit Unterstützung von „Natur im Garten“ umgesetzt. Im Zuge der Gestaltung wurden etwa 30 mParkplätze entsiegelt. Baumpflanzungen sorgen in Zukunft für mehr Schatten entlang der Wohnstraßen, und Blühstreifen mit heimischen Wildpflanzen bieten vielfältige Insektennahrung an.

Platz 2 in der Kategorie „Gemeinden über 5.000 Einwohner“ belegte die Stadtgemeinde St. Valentin für das Projekt „Grüner Friedhof“.

Die Erweiterungsfläche des Friedhofs mit Möglichkeit zur Baumbestattung bietet viel Grün für Tier und Mensch. Alte Schattenbäume laden an heißen Tagen zum Verweilen ein, versickerungsoffene Wege halten Regenwasser vor Ort zurück, und Blumenwiesen erfreuen das Auge und bieten Lebensraum für Insekten. Nützlingsunterkünfte wie ein Totholzstapel und ein Sandarium unterstützen zusätzlich die Fauna.

Weitere Infos: www.naturimgarten.at/blühendesniederösterreich