„Als Volkspartei Niederösterreich arbeiten wir jeden Tag an der besten Zukunft unserer Kinder. Dafür nehmen wir uns der Themen an, die unser Land und unsere Landsleute bewegen. Egal ob es Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wohnen, der Klima- und Umweltschutz oder beispielsweise unsere Gesundheitsversorgung ist. Diese Themen stehen oft im Fokus der öffentlichen Debatte, weshalb über sie auch gut und breit berichtet wird. Ein wichtiges Themenfeld das selten im Rampenlicht steht, aber ebenso von enormer Bedeutung für die Zukunft ist, ist der Bereich Wissenschaft und Forschung. Deshalb haben wir in der letzten Landtagssitzung mit einer Aktuellen Stunde auch einen ganz bewussten Schwerpunkt auf dieses Thema gesetzt. Unsere Aktuelle Stunde trug den Titel „Mission Nobelpreis: Wissenschaft & Forschung als Grundlage für Top Jobs und erfolgreiche Unternehmen im Land“. Unsere Landeshauptfrau hat das Ziel formuliert, einen Nobelpreis nach Niederösterreich zu holen. Nicht weil es einfach, sondern eine Herausforderung ist. Unser Ziel ist es, Ideen zu Patenten, Patente zu Produkten, Produkte zu Unternehmen werden zu lassen und damit auch in Zukunft gut bezahlte Jobs für unsere Landsleute zu sichern. Während wir früher ein weißer Fleck auf der Wissenschaftslandkarte waren, haben wir uns heute zu einem Leuchtturm entwickelt, mit Strahlkraft weit über unsere Landesgrenzen hinaus“, unterstreicht VP-LAbg. Bernhard Ebner zur letzten Landtagssitzung.
Heute fliegt kein europäischer Satellit mehr ohne Technik aus NÖ ins Weltall
„Der Beweis sind 30.000 Studierende, die wir mittlerweile in Niederösterreich haben. Und unsere internationalen Aushängeschilder, wie das IST Austria in Klosterneuburg oder das IIASA in Laxenburg. Gerade das IST Austria wurde und wird massiv ausgebaut, bis 2034 werden in der dritten Ausbaustufe drei neue Laborgebäude umgesetzt und damit der Mitarbeiterstand verdoppelt. Mit den Technopolen im Land haben wir dazu ein lebendiges Ökosystem für Startups, Forschung und Unternehmen geschaffen. Zwei Beispiele sind die Technopole in Tulln oder Wr. Neustadt: In Tulln arbeiten Unternehmen Hand in Hand mit Universitäten und Forschungseinrichtungen gemeinsam an Umwelttechnologien. Das Resultat daraus sind Patente und Produkte, das wichtigste aber: 1.200 hochwertige Arbeitsplätze für die Region. Das Technopol in Wr. Neustadt hat einen Schwerpunkt auf die Luft- und Raumfahrt – heute fliegt kein europäischer Satellit mehr ohne ein Teil aus Niederösterreich ins Weltall“, hebt VP-LAbg. Anton Kasser hervor.
39 Landsleute haben in den letzten Jahren ein Stipendium an internationaler Top-Uni erhalten
„Hinter all diesen Erfolgen steht kein Zufall, sondern unser klarer politischer Wille an die Spitze zu gelangen und frühere Defizite hinter uns zu lassen. Dafür werden jedes Jahr 150 Millionen Euro aus dem Landesbudget in Wissenschaft in Forschung investiert. Es geht aber nicht nur darum, in Niederösterreich die besten Rahmenbedingungen zu liefern. Sondern es geht auch darum, den klügsten Köpfen Niederösterreich auch eine Ausbildung an den weltweiten Top-Universitäten zu ermöglichen. In den letzten Jahren konnten Stipendien an 39 Landsleute vergeben werden, die an Unis wie Harvard, Stanford, dem MIT oder am ETH Zürich studieren. All das zahlt darauf ein, eines Tages einen Nobelpreis nach Niederösterreich zu holen“, so VP-LAbg. Bernhard Ebner und betont abschließend: „Natürlich spürt man die massiven Investitionen im Bereich Wissenschaft und Forschung auch in den Regionen, etwa bei uns Mostviertel:
1. Technopol Wieselburg: Hier arbeiten Forschung, Bildung und Wirtschaft eng zusammen, insbesondere in den Bereichen Bioenergiesysteme, Agrartechnologie, Lebensmitteltechnologie und Wasserwirtschaft.
2. Mit dem Wasser Cluster findet sich hier auch eine international hoch angesehene Spitzenforschungseinrichtung mit knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit der Universität Wien, der BOKU Wien und der Universität für Weiterbildung Krems
3. Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt: Ein Standort der Fachhochschule Wiener Neustadt mit Fokus auf Marketing und nachhaltige Innovationen.