Jedes Jahr messen sich österreichweit die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Schulstufen im Rahmen des Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“ in ihrem mathematischen Wissen.
Vor wenigen Tagen fand nun die Preisverleihung der NÖ Landessieger des im St. Pöltner Landhaus statt.
Bildungs-Landesrätin Mag. Barbara Schwarz gratulierte in ihrer Festansprache allen 32.000 Schülerinnen und Schülern, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben:
„Sieger sind alle, die mitgemacht haben.
Denn sie haben es sich zugetraut, ihre eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Sie haben die Energie bewiesen, durchzuhalten. Und das Gefühl, es geschafft zu haben, gibt Auftrieb.
Wettbewerbe wie diese zeigen, dass Schule tatsächlich Vorbereitung auf das Leben ist.“
Beim ‚Känguru der Mathematik‘ handelt es sich um einen Mathematikwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler von der Volksschule bis hinauf zur Matura.
Der Wettbewerb wird in Form eines Multiple Choice Tests mit Aufgaben zum Knobeln, Rechnen und Schätzen durchgeführt.
Die besten jeder Schule, jedes Bundeslandes und österreichweit werden ausgezeichnet.
In Niederösterreich erhielten die Landessieger darüber hinaus Sach- und Geldpreise gesponsert von Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus und von der HYPO NOE Gruppe.
Eine besondere Auszeichnung in Form einer eigens für den Bewerb kreierten Statuette der HYPO NOE Gruppe erhielten
Daniel Gindl (1. Schulstufe),
Manuel Adrian Schweigler (5. Schulstufe) und
Maximilian Hadek (6. Schulstufe),
die neben dem 1. Platz auf Landesebene auch den 1. Platz auf Bundesebene erzielten und sich damit in ihrer Schulstufe die
"besten Mathematiker von ganz Österreich" nennen dürfen.
Barbara Schwarz abschließend: „Dieser Wettbewerb und die erbrachten Top-Leistungen zeigen: Schule muss fördern, Schule darf fordern und Schule muss vor allem Freude an Wissen vermitteln.“
Ergebnisse und Informationen rund um den Wettbewerb unter: www.kaenguru.at
NÖ Preisverleihung zum Schüler-Wettbewerb „Känguru der Mathematik 2013“
LR Schwarz: Sieger sind alle, die mitgemacht haben
Utl.: 32.000 NÖ Schüler nahmen teil, 3 Bundessieger kommen aus NÖ
Weitere Artikel

Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Amstetten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk…

Behamberg ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde im Bezirk Amstetten
Per Gemeinderatsbeschluss hat die Gemeinde Behamberg kürzlich bestätigt, dass die öffentlichen…

Das Land investiert gemeinsam mit den Gemeinden in die beste Zukunft unserer Kinder
2024 wurden Förderungen in Höhe von 140 Millionen Euro für Gemeindeprojekte im Bezirk Amstetten…

NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2025 - Hohe Nachfrage auch im Bezirk Amstetten
Pflege und Betreuung zu Hause weiterhin klare Priorität – Unterstützung kommt direkt bei den…