Für den ländlichen Raum ist es eines der zentralen Zukunftsthemen. Die Internet-Versorgung mit hohen Bandbreiten zu günstigen Preisen. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase geht es nun im Ybbstal so richtig los. Die genauen Ausbaubereiche (Ausbaulose) wurden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Gemeinden festgelegt. Grundsätzlich wird jedes Gemeindegebiet in zwei bzw. drei Bauabschnitten ausgebaut. Begonnen wird mit der Errichtung der Glasfaser - Hauptzentrale (dem sogenannten „PoP“) und dem Ausbau der innerörtlichen Liegenschaften. Die Ausschreibungen dafür sind abgeschlossen und derzeit wird die Auftragsvergabe durch die NÖGIG (Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft) vorbereitet. Wenn wetterbedingt alles gut geht, wird im Spätherbst in Waidhofen/Ybbs, Ybbsitz und Göstling mit dem Bau der Hauptzentrale und dem innerörtlichen Glasfasernetz begonnen. Der nächste Bauabschnitt für das ländlichen Gebiet startet im kommenden Jahr und die Vorbereitungsarbeiten dafür laufen bereits auf Hochtouren. Somit beginnen nächstes Jahr auch die Ausbauarbeiten außerhalb der Kerngebiete in Waidhofen/Ybbs, Ybbsitz und Göstling. In den Gemeinden Opponitz, St. Georgen am Reith, dem Königsberg in Hollenstein und in Lunz/See wird ebenfalls mit der Errichtung des Glasfaser-Netzes im nächsten Jahr begonnen. Das Ybbstal wird damit zur Vorzeige-Region in Sachen Hochleistungs-Internet. Breitband-Datennetze sind die zentrale Infrastruktur der Informationsgesellschaft. Sie bilden das technische Rückgrat für unzählige wirtschaftliche, kulturelle und soziale Prozesse. In Zukunft wird neben einem einer guten Straßeninfrastruktur, einem Strom-, Wasser- und Kanalanschluss die Anbindung an hochrangige Datennetze für Haushalte und Unternehmen immer wichtiger. Zwar haben rund 90 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher mittlerweile einen Zugang zum Internet, allerdings nur rund die Hälfte davon einen schnellen Breitband-Anschluss. Und da die Datenmengen Jahr für Jahr deutlich steigen, brauchen wir eine Versorgung aller Haushalte und Unternehmen im Mostviertel mit Hochleistungs-Internet (mindestens 100 Mbit/s.). Besonders für Unternehmen wird ein schneller Internet-Anschluss auch immer mehr zur Standortfrage. Deshalb ist gerade auch dieses Thema für die Schaffung und die Erhaltung von Arbeitsplätzen enorm wichtig. Weiters müssen wir intensiv daran arbeiten, den Glasfaser-Ausbau so rasch als möglich auf die Nachbargemeinden der Pilotregion bzw. aufdas gesamte Mostviertel auszudehnen
Ybbstal wird Internet-Vorzeigeregion
Hanger: Endgültiger Baubeginn noch im Herbst
Weitere Artikel

Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Amstetten
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk…

Behamberg ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde im Bezirk Amstetten
Per Gemeinderatsbeschluss hat die Gemeinde Behamberg kürzlich bestätigt, dass die öffentlichen…

Das Land investiert gemeinsam mit den Gemeinden in die beste Zukunft unserer Kinder
2024 wurden Förderungen in Höhe von 140 Millionen Euro für Gemeindeprojekte im Bezirk Amstetten…

NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2025 - Hohe Nachfrage auch im Bezirk Amstetten
Pflege und Betreuung zu Hause weiterhin klare Priorität – Unterstützung kommt direkt bei den…